Brauchtum erleben, Kunst bestaunen Krippen in Linz
Von traditionellen Krippenszenen bis hin zu modernen Darstellungen: in der Adventzeit gilt es, in ganz Linz besondere Krippen zu entdecken! Ein eigener Rundgang führt zu den schönesten Schauplätzen der Stadt.
Mariendom Domkrippe, Krypta

Die Linzer Osterrieder-Krippe gehört zu den größten Krippen des Landes. In ihr ist nicht nur das Weihnachtsgeschehen dargestellt, sondern durch die Symbolik das ganze Christusgeschehen.
Zum Zeichen des Wartens auf Weihnachten, ist im Advent die Krippe noch leer. Am Heiligen Abend werden die Hirten und die Heilige Familie mit dem Kind hineingestellt, am 6. Jänner wird die Heilige Familie ausgetauscht und anstelle der Hirten werden die „Heiligen Drei Könige“ mit Gefolge aufgestellt.
-
Krippe ist noch leer
30. November bis 23. Dezember 2019
9:30 bis 12:00 Uhr und 16:00 bis 18:00 Uhr -
Weihnachtsfiguration
24. Dezember 2019 bis 5. Jänner 2020
9:30 bis 12:00 Uhr und 16:00 bis 18:00 Uhr -
Krippenandacht (in der Krypta)
25. Dezember 2019
1. Jänner 2020
6. Jänner 2020
jeweils 17:45 Uhr -
Dreikönigsfiguration
6. bis 12. Jänner 2020
19. Jänner 2020
26. Jänner 2020
2. Februar 2020
9:30 bis 12:00 Uhr und 16:00 bis 18:00 Uhr
Traditionelle Krippenausstellung
Im Schlossmuseum werden traditionelle Weihnachtskrippen, aber auch weihnachtliche Darstellungen präsentiert.
Zu den Glanzlichtern der Ausstellung zählen eine barocke Kirchenkrippe aus Garsten mit beinahe lebensgroßen Figuren sowie auch eine mechanische Kastenkrippe aus der Werkstätte Schwanthalers aus Gmunden.
-
23. November 2019 bis 2. Februar 2020
Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr und Donnerstag bis 21:00 Uhr
24. Dezember 2019 von 10:00 bis 14:00 Uhr;
25. und 31. Dezember 2019 geschlossen;
1. Jänner 2020 von 12:00 bis 18:00 Uhr;
6. Jänner 2020 von 10:00 bis 18:00 Uhr

Weitere Krippen in Linz
Stern zu Betlehem
Mit ihren überlebensgroßen, von Bildhauer Konrad Feichtinger gestalteten Krippenfigurenund ihrer futuristischen, dem Stern zu Bethlehem nachempfundenen Gestaltung ist die Großkrippe „Stern zu Bethlehem“ ein Wahrzeichen im vorweihnachtlichen Linz.
Standort: Schillerpark
Stahlstadtkrippe "Flucht"
Die von der VSG Factory & Ausbildungs Fit gefertigte Stahlstadtkrippe soll auf die momentane Situation vieler Menschen auf der Welt hinweisen. Gerade in der Weihnachtszeit werden Begriffe wie Zusammenhalt, Familie und Gemeinschaft bewusster gelebt. Die Themen Heimat, Herbergssuche, Asyl, Fremde und Nächstenliebe waren für Maria und Josef aktuell und sich es heute noch.
Standort: Promenade
Holzkrippe
Im Arkadenhof des Landhauses befindet sich die überdimensionale Holzkrippe, die im Rahmen eines Schulprojektes entstanden ist. Aus überalteten Obstbaumstämmen entstanden überlebensgroße Krippenfiguren. Bis zu 2,5 Meter hoch und mit einem Durchmesser bis zu 70 Zentimeter sind die Figuren, die mit Motorsäge, Stemmeisen und Schleifgeräten in mehr als 1200 Arbeitsstunden bearbeitet wurden. So entstand ein Ensemble von 20 Figuren.
Standort: Arkadenhof Landhaus
Balluf-Krippe
Die Fenster des Kremsmünsterer Stiftshauses, das sich direkt am Alten Markt befindet, sind im Advent ein besonderer Blickfang. Hier ist die Heilige Familie nach Motiven aus der Papierkrippe des Linzer Künstlers Ernst Balluf zu sehen.
Standort: Alter Markt, Altstadt
Krippen Rundgang
Ein Rundgang zu den Linzer Großkrippen beginnt vom Weihnachtsmarkt Volksgarten mit der mechanischen Krippe von Peter Oberaigner gleich neben dem Krippenshop vor dem Musiktheater.
Weiter führt der Weg zum Schillerpark wo der „Stern von Bethlehem“ eine sehr puristische Ahnung gibt, wie das Kind in der Krippe gelegen sein muss.
Auf der Promenade am Eck zur Herrenstraße fällt die „Stahlstadt Krippe“ auf. Beeindruckend wird von da VSG Produktionsschule Linz der moderne Gedanke von Weihnachten vermittelt.
Der Weg führt weiter durch das Landhaus - im Arkaden Innenhof kann eine überdimensionale Holzkrippe bewundert werden, die im Rahmen eines Schulprojektes entstanden ist. Aus alten Obstbaumstämmen entstanden lebensgroße Krippenfiguren.
Der nächste weihnachtliche Blickfang ist in den Fenstern des Kremsmünsterstift Hauses in der Altstadt. Hier leuchtet die Ballufkrippe aus dem Fenster im ersten Stock.
Am Hauptplatz endet der Gang durch den Advent und lädt auf den Christkindlmarkt Hauptplatz zur kulinarische Stärkung sowie zum Blick ins Lichtermeer und dem Engel am Ausgang des Hauptplatzes ein.

Änderungen vorbehalten.