In Linz verstehen wir Tourismus systemisch Worte zur Zukunft

In Linz verstehen wir Tourismus systemisch: als dynamisches Netzwerk, das sich nur durch Zusammenarbeit weiterentwickeln kann. Denn Tourismus ist weit mehr als das, was sich in Zahlen messen lässt. Er ist ein Zusammenspiel von Menschen, Orten, Institutionen, Unternehmen und Erlebnissen.

Mit unserer Destinationsstrategie setzen wir genau hier an. Das Ökosystem:Destination:Linz ist dadurch viel mehr als ein Konzept – es ist die Basis für ein gemeinsames Arbeiten an einer lebenswerten, innovativen und nachhaltigen Stadt. Viele der formulierten Ziele und Maßnahmen können wir nur gemeinsam mit unseren Partner*innen erreichen. Dort, wo unser Einfluss direkt wirkt, setzen wir mit voller Entschlossenheit um. In anderen Bereichen unterstützen wir Kooperation, um gemeinsam Veränderungen anzustoßen.

Diese systemische Sichtweise spiegelt sich in der Entwicklung von Tourismusorganisationen wider. Sie reicht von der klassischen Tourist-Info (über die Marketing- und Managementorganisation bis hin zur Destinationsmanagementorganisation. Letztere integriert Tourismus, Wohnen, Arbeiten und Standortentwicklung in einem offenen System. Linz Tourismus orientiert sich an dieser zukunftsweisenden Rolle: Tourismus ist Teil eines größeren Ganzen und trägt aktiv zur Stadtentwicklung bei.

Nachhaltigkeit bedeutet für uns, über den Moment hinauszudenken. Deshalb haben wir mit „4020 in 2040“ ein Zukunftsbild entwickelt, das zeigt, wohin die Reise gehen kann. Ein Linz, das sich kontinuierlich weiterentwickelt, mutig neue Wege geht und seine Einzigartigkeit bewahrt.

Diese Zukunft passiert nicht von selbst – sie entsteht durch die Entscheidungen, die wir heute treffen. Deshalb laden wir alle, die diesen Weg mitgestalten wollen, ein, mit uns gemeinsam die nächsten Schritte zu gehen. Mit Offenheit, Mut und Entschlossenheit.

In diesem Sinne, Take a risk, visit Linz Marie Louise Schnurpfeil

Zum Vergrößern klicken

Dietmar Prammer Bürgermeister der Stadt Linz

„Take a risk, visit Linz" – unter diesem neuen Markenversprechen setzt die Stadt Linz auf neue Wege im Tourismus. Wir zeigen Linz als Stadt der Transformation – authentisch, innovativ und offen. Eine Stadt, die inspiriert, überrascht und zum Mitgestalten einlädt. Die Destinationsstrategie 2030 setzt auf einen ganzheitlichen Ansatz: Nachhaltigkeit bildet dabei den Grundpfeiler. Ein besonderer Fokus liegt auf einer hohen Erlebnis- und Aufenthaltsqualität. Digitalisierung und Innovation bieten Lösungen, die Gästen und Betrieben gleichermaßen zugutekommen sollen. Ich danke all den kreativen und organisierten Köpfen, Stakeholder*innen sowie Bürger*innen, die diese Strategie für Linz entwickeln.“

Doris Lang-Mayrhofer Stadträtin für Kultur, Tourismus und Kreativwirtschaft

Mit der Destinationsstrategie 2030 stärkt Linz sein Profil im österreichischen Städtetourismus: als Stadt der Transformation, die Kultur, Innovation und nachhaltige Entwicklung verbindet. Dabei setzen wir auf Balanced Tourism, um ein harmonisches Miteinander von Gästen und Bewohner*innen zu fördern – für eine lebenswerte Stadt, die langfristig begeistert. Linz behauptet sich mit einem eigenständigen Charakter – offen, neugierig und mutig. Kultur ist dabei mehr als ein Angebot: Sie ist Treiber für Stadtentwicklung, Erlebnisqualität und nachhaltiges Wachstum. Sie überrascht und inspiriert – Gäste wie Bewohner*innen gleichermaßen – und schafft so ein Gleichgewicht zwischen Tourismus, Stadtleben und Umwelt.

Markus Achleitner Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat

Strategische Neuausrichtung des Linz Tourismus spiegelt auch Schwerpunkte der OÖ. Landes-Tourismusstrategie 2030 wider.

„Mit den Schwerpunkten Nachhaltigkeit, Innovation und Vernetzung sowie dem ganzheitlichen Ansatz stellt sich der Linz Tourismus mit seiner neuen Destinationsstrategie 2030 zukunftsweisend auf. Auch in der OÖ. Landes-Tourismusstrategie 2030 spielt der Städtetourismus eine wichtige Rolle, eine Reihe von Schwerpunkten in der Landesstrategie sind gerade auch für den Tourismus in der Landeshauptstadt Linz relevant“, hebt Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner, hervor.

Astrid Steharnig-Staudinger Geschäftsführerin der Österreich Werbung

"Linz zeigt, wie die Zukunft des Tourismus gestaltet werden kann – nachhaltig, digital und innovativ. Die Destinationsstrategie von Linz Tourismus geht mit den Kernwerten der Österreich Werbung Hand in Hand. Gemeinsam setzen wir neue Maßstäbe für ein zukunftsfähiges Tourismusland."

Andreas Winkelhofer Geschäftsführer von OÖ. Tourismus

„Die Tourismusstrategie Linz 2030 setzt konsequent auf nachhaltige Entwicklung, digitale Innovation und eine enge Vernetzung mit der Stadt und ihren Akteurinnen. Als zukunftsorientierte Destination schafft Linz ein inspirierendes und smartes Umfeld für Gäste und Bewohnerinnen gleichermaßen – digital, innovativ und integriert.

Ganz im Sinne der gemeinsamen Landes-Tourismusstrategie und mit einer nutzenstiftenden Kooperation stärken wir die Zusammenarbeit und entwickeln und vermarkten Linz als Reiseziel nachhaltig lebenswert, resilient und zukunftsweisend weiter.“