Tourismus ist mehr als Reisen Vision – Mission – Zukunftsbild 2030

„Linz Tourismus macht Tourismus zur nachhaltigen Kraft für eine lebenswerte Zukunft. Neugierig und offen für Neues schaffen wir gemeinsam mit Bewohner*innen und Gästen ein besseres Miteinander – für ein Linz, das überrascht und inspiriert. Expect the Unexpected.“

Zum Vergrößern klicken

Die Vision

Tourismus ist mehr als Reisen und mehr als nur eine Branche. Tourismus wirkt sich in positiver wie negativer Weise auf den Planeten und seine menschliche Bevölkerung aus. Schon allein deshalb muss Tourismus Mehrwert jenseits von Nächtigungszahlen stiften und gemeinsam mit anderen auch soziale, kulturelle und ökologische Verantwortung übernehmen. Uns ist bewusst, dass der globale Tourismus ein Teil des Klimaproblems ist. Wir glauben aber auch, dass er in Zukunft Teil der Lösung sein kann.

Das erfordert ein systemisches Verständnis von Tourismus. Nur im Zusammenwirken mit vielen anderen Akteur*innen – wie der lokalen Bevölkerung, Unternehmen und Institutionen – kann er einen sinnvollen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von Destinationen leisten. Dazu haben wir das Ökosystem:Destination:Linz entwickelt. Als Ganzheit, in der Menschen, die in Linz leben, arbeiten und lernen, im Einklang mit Gästen aus aller Welt eine von Kooperation und Nachhaltigkeit geprägte Zukunft schaffen. Der hohe Anspruch dieses Ökosystems ist ein besseres Leben für alle.

Unser Treibstoff auf dem Weg in diese Zukunft ist die Neugier. Linz ist keine klassische Touristenhochburg, sondern eine echte Stadt mit Ecken und Kanten. Sie bietet viel Subtiles und wenig Bekanntes, das entdeckt werden will. Linz zeichnet sich durch eigenwillige Besonderheiten, technologische und kulturelle Innovationen sowie spannende Verstrebungen zwischen Vergangenheit und Zukunft aus. Statt nur von der Vergangenheit zu zehren, schaut unsere Stadt nach vorne. Selbstbewusst zeigt sie auch ihre industrielle Seite und repräsentiert das moderne Österreich.

Zukunftsgerichtete Tat- und Transformationskraft ist die stadttypische Energie von Linz. Sie hilft uns dabei, im Ökosystem:Destination:Linz Ideen, Lösungen und Angebote mit Anziehungskraft zu entwickeln und so die Neugier von Menschen aus aller Welt zu wecken, Linz zu entdecken. Ganz im Sinne von: Expect the unexpected. #takearisk #visitlinz

Unsere Mission

Linz ist ein Ort für erfolgreiche Transformation. Menschen, die hier leben, arbeiten und lernen oder zu Gast sind, müssen spüren, dass Linz von großer Neugier auf neue Lösungen in vielen Lebensbereichen getrieben und für Einheimische und Gäste unterschiedslos zugänglich und offen ist.

Linz ist mehr als eine Unterkunft auf Zeit oder auf Dauer und keine Stadt, die ihr Zentrum in eine gefällige Scheinwelt verwandelt, um möglichst viele Tourist*innen anzulocken und auf die Schnelle abzukassieren. Der Tourismusverband Linz macht es sich zur Aufgabe, die nachhaltige Zukunft auf der Reise nach und im Alltagsleben in unserer Stadt bereits vorab spür- und erlebbar zu machen.

Dieses Ziel haben wir noch lange nicht erreicht. Unser langfristiges Zukunftsbild 2040 dient uns als Orientierungspunkt und Leitstern. Die Ziele, Handlungsfelder und Maßnahmen aus der Destinationsstrategie 2030 geben uns den Kompass in die Hand.

Damit schaffen wir eine nachhaltige und lebenswerte Destination, die Lust und Neugier auf Zukunft macht und dazu anregt, einen nachhaltigen Lebensstil zu entwickeln. Wir machen Linz zum Lern-Hub für morgen – und zur Quelle der Inspiration, die anregt, die bestmögliche Version seiner selbst zu werden und Verantwortung für die ganze Welt zu übernehmen.

So wird Linz Best Practice für die nachhaltige Transformation von Destinationen.

4020 in 2040 – ein Zukunftsbild

Es gibt tausend und mehr Möglichkeiten, das Bild einer – wie in unserem Fall – 15 Jahre vor uns liegenden Zukunft zu gestalten. 15 Jahre umspannen einen Zeitraum, der auf den ersten Blick recht überschaubar – um nicht zu sagen vorhersehbar – wirkt. Doch zum Zeitpunkt, da wir mit der Gestaltung dieses Zeitraumes im Ökosystem:Destination:Linz beginnen, liegen 15 Jahre hinter uns, in denen unter anderem das Smartphone für eine denkbar gründliche Transformation gesorgt hat. Welche Transformationen in den kommenden anderthalb Jahrzehnten auf uns zukommen, können wir nur erahnen und imaginieren. Wir tun dies in erzählerischer und – wie wir hoffen – unterhaltsamer und inspirierender Form eines auszugsweise veröffentlichen Tagebuchs aus dem Jahr 2040. Bei der Verfasserin dieses fiktiven und dabei doch auf die kollektive Fantasieleistung vieler Mitwirkender gestützten Tagebuchs handelt es sich um die Bürgermeisterin der Stadt Linz; beim Tagebuch selbst um ein Artefakt, das unsere Gegenwart in einer leuchtend gelben Zeitkapsel erreicht hat. Die eine vorherbestimmte Zukunft im Singular gibt es nicht. Zukunft entsteht stattdessen auch unter dem Einfluss unserer heutigen Zukunftsvorstellungen. Diese Erkenntnis hat uns bewogen, ein positives und dennoch möglichst realistisches Bild von Zukunft zu entwickeln. In der Absicht, es zu einer Inspiration für das gemeinsame Gestalten einer positiven Zukunft der Destination Linz werden zu lassen – auch wenn wir wissen, dass es anders kommen kann.

In der aktiven Auseinandersetzung mit positiven Szenarien verliert die Zukunft vom Dystopischen und ihrer gefühlte Schwere. Trotz der großen globalen Herausforderungen scheint sie dann wieder ein Stück leichter gestaltbar zu sein. In diesem Sinne wollen wir dazu anregen, mit kreativer Leichtigkeit und Optimismus über mögliche Zukünfte nachzudenken und sie auf diesem Weg zu beeinflussen.

Studien belegen, dass Menschen Ungewissheit hassen – und zwar so sehr, dass sie eine unerfreuliche Gewissheit einer Ungewissheit mit potenziell positivem Ausgang vorziehen. Nur die Fähigkeit, uns verschiedene Zukünfte vorzustellen, ermöglicht uns einen besseren Umgang mit Ungewissheit.

Wir nehmen Handlungsmöglichkeiten wahr, identifizieren mögliche Stellhebel und finden wieder zu einer positiveren Einstellung der Zukunft gegenüber.

Wir verstehen die Destination Linz als Experimentier-Arena für positive Zukünfte. Damit wollen wir inspirieren, neugierig auf die Zukunft zu blicken und die Stadt gemeinsam aktiv zum Sehnsuchtsort entwickeln. Uns als Linz Tourismus selbst wie auch alle Menschen und Organisationen in unserer Destination und darüber hinaus – in aller Unbescheidenheit – den Rest der Welt.

Wir hoffen, dass die Lektüre unseres Zukunftsbilds "4020 in 2040” auch Sie positiv inspiriert und freuen uns über Ihre Anregungen via zukunft@linztourismus.at.