Making-Of Strategie-Entwicklungsprozess Linz Tourismus

Linz definiert sich als Destination neu. Die veränderten Anforderungen und Rahmenbedingungen im Tourismus erfordern eine agile Organisation und flexible Handlungsweisen. Daher wurde für die Entwicklung der neuen Strategie ein innovativer Ansatz gewählt. Ziel war es, zentrale Handlungsfelder der Destinationsentwicklung einzubinden und gemeinsam mit allen relevanten Akteuren eine Vision für die Stadt der Zukunft zu schaffen.

Unser Selbstverständnis

Wir glauben, dass Tourismus viel mehr als nur Reisen ist und sich das Reiseverhalten von Menschen ständig weiter verändern wird. Zudem glauben wir, dass Tourismus über Nächtigungszahlen hinaus einen Mehrwert stiften kann und mehr noch - gemeinsam mit Anderen Verantwortung übernehmen muss.

In Zeiten von Personal- & Kapitalknappheit bieten wir für Gäste wie Bewohner*innen eine lebenswerte und attraktive Destination, in der

Die Region Linz soll neugierig machen und begeistern – uns selbst, die Gäste und die Bewohner*innen – wir sind dabei Ideen- & Taktgeber und vermitteln den Linz-Spirit und die Erlebnisangebote für Gäste und Einheimische,

  • Umwelt & Menschen Respekt gezollt wird,
  • Vielfalt willkommen geheißen wird,
  • uns Technologie ermöglicht, mehr Zeit für die Begegnungen mit Menschen zu haben,
  • die eine Auszeit vom Alltag,
  • Inspiration & Horizonterweiterung,
  • sowie Wissen & Netzwerke suchen.

Im Unterschied zu vergleichbaren Destinationen bieten wir den Kontrast zwischen Kultur, Industrie & Natur. Zudem eine zukunftsgerichtete Transformationskraft, die man spürt und wir spielen eine Vorreiterrolle in Wissensgesellschaft & Digitalisierung.

Darüber hinaus verfügen wir über eine anpassungsfähige, mutige & offene Mentalität. Basierend auf dem Selbstverständnis des Tourismusverbandes und folgenden Annahmen startete der integrative Prozess zu einer Strategie 2030 und einer Vision für ein Zukunftsbild 2040.

Denkansätze

Wir haben im Vorfeld unseres Strategieprozesses drei Annahmen formuliert, die der gesamten Entwicklung zugrunde liegen:

  • Wir gehen davon aus, dass man in einer lebenswerten Destination nicht nur gerne arbeitet, studiert und natürlich auch lebt, sondern diese auch gerne als Gast besucht.
  • Eine lebenswerte Destination beheimatet viele verschiedene Menschen und Gruppen, die mit Tourismus im engsten Sinn nichts oder nur wenig zu tun haben. Um ihre Rollen und Interessen zu berücksichtigen, haben wir das Ökosystem:Destination:Linz entwickelt und dieses auch aktiv am Prozess beteiligt.
  • Wir glauben, dass nur eine langfristige Zusammenarbeit aller relevanten Stakeholder*innen in der Destination für eine positive Weiterentwicklung bewirkt.

Ökosystem:Destination:Linz

Ein ganzheitliches Ökosystem für Linz stärkt die Lebensqualität, fördert Innovationen und macht die Stadt für Bewohner*innen, Gäste und Investor*innen attraktiv. Durch die enge Zusammenarbeit aller Akteur*innen entstehen Synergien, nachhaltige Lösungen und ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl. Linz positioniert sich so als vielfältige, dynamische und zukunftsorientierte Destination, die auf Zusammenarbeit und Vielfalt setzt.

Zum Vergrößern klicken

Am Weg zur Strategie 2030.

Eine Strategie, die eigentlich ein Zukunftsbild ist. Aber mit Menschen und schon auch mit Begeisterung. Auf jeden Fall immer in Bewegung.

https://youtu.be/7i8hl1pBnlY?feature=shared
https://youtube.com/watch?v=7i8hl1pBnlY

Step by Step in Richtung Zukunftsbild Linz 2040 & Destinationsstrategie 2030

Zum Vergrößern klicken

Im gesamten Strategieprozess sind wir von Pro Active unter Federführung von Patrick Rammerstorfer und Katharina Ehrenmüller begleitet worden. Die Formate zur Bürger*innen-Beteiligung hat Kira Schinko auf- und umgesetzt.

Zusätzlich haben wir ein Entscheider*innen-Gremium sowie ein Advisory & Sounding-Board installiert, um Ideen und Feedback zu generieren. All diese Formate und Beteiligten haben einen zentralen Beitrag zur strategischen Entwicklung und Ausrichtung geleistet. Darüber hinaus haben wir uns im Tourismusverband Linz an der Landestourismusstrategie 2030 orientiert und die Markenwerte der Standortmarke Oberösterreich in unsere strategischen Maßnahmen integriert. Sie stärken die Identifikation mit der Region und erhöhen ihre Wiedererkennbarkeit.

Neugierig auf Linz

  • Markieren Sie sich dieses Highlight im Kalender!
    Erstmals findet das Festival of Curiosity in der Tabakfabrik Linz statt. Es wird Linz für Neugierige erlebbar zu machen, die Besonderheiten unserer Stadt hervorzuheben und sowohl Besucher*innen als auch Bewohner*innen mit einem echten Aha-Effekt zu begeistern.

    Ab Ende März finden Sie das Programm und die kostenlosen Tickets auf der Website www.festivalofcuriosity-linz.at.
  • 23. bis 24. Mai 2025:
    Festival of Curiosity in der Tabakfabrik – zwei Tage voller Neugier und Entdeckungen.

Bleiben Sie neugierig und entdecken Sie mit uns die Stadt ganz neu!