Presseinformation 27.11.2013 Linz verändert die Donau – und umgekehrt

Wie es der Beiname der Stadt so prägnant ausdrückt, liegt Linz an der Donau wie nur wenige andere österreichische Städte. 2014 und 2015 präsentiert sich die Kulturhauptstadt Europas 2009 in Ihrer Vielfalt im Zentrum von Europas zweitgrößtem Fluss – an der schönen bunten Donau.

In Linz macht die Donau eine Biegung und wechselt ihre Richtung – hier verändert sie sich. Ist es nur ein Zufall, dass ausgerechnet hier eine Stadt entstanden ist, die viele Veränderungen durchlaufen hat? ‚Lentos‘ und ‚Lentia‘ lauten der keltische und der römische Name von Linz. Beide bezeichnen den Kurswechsel des Stroms. LINZ.VERÄNDERT, aber nicht nur sich selbst, sondern auch ihre Besucher.

Die Donau ist gerade in Oberösterreich weit mehr als jene faszinierend schöne Flusslandschaft, die von der Schlögener Donauschlinge über das Linzer Becken bis in den malerischen Strudengau nach Grein reicht. Wie der sprichwörtliche rote Faden zieht sie sich durch die Linzer Vergangenheit und in die Zukunft weiter. Über Jahrhunderte war der Fluss abwechselnd Trennlinie und Bindeglied der Kulturen und Regionen an seinen Ufern. In Linz ist der Entwicklergeist der frühen Kulturstifter lebendig geblieben. Viele führende und internationale erfolgreiche Unternehmen sind in Linz ansässig. Heute ist die Stadt das Zentrum Europaregion Donau-Moldau. Linz zeigt stellvertretend für Europa, dass die Donau für Dynamik und Verbindung in Kultur und Wirtschaft steht. Es wird ein Gefühl für Europa gelebt.

Die Donau ist Lebensbühne, auf der Entschleunigung und sanftes Reisen groß geschrieben werden. Flussreisende, Radfahrer am berühmten Donauradweg und Wanderer am Donausteig, Stadtbesucher und Bewohner erfahren hier eine Sinnlichkeit mit historischem Bewusstsein. Ess- und Trinkkultur sind stark mit der Donauvergangenheit verknüpft. Kaffeetradition mit der Linzer Torte, genauso wie der Wien oder das Wiener Schnitzel.

Am Strom erschließt sich am besten, wie großzügig sich Linz zum Fluss hin entfaltet hat. Hier ist die Donau längst nicht mehr nur blau, sondern bunt. Und das nicht nur in den Nachtstunden, wenn die Lichtinszenierungen die unverwechselbaren Umrisse der Kulturbauten Brucknerhaus, Lentos Kunstmuseum Linz und Ars Electronica Center ins Wasser spiegeln.

 

Die Donau in Linz ist Kunstraum – ein Open Air Museum, wo sich zwischen markanten Gebäude an Kunstwerke von Weltformat reihen („Forum Metall“ 1977 im Donaupark). 2014 präsentieren Museen, Theater und die Festivals, Ausstellungen, Ausführungen und Themen rund um die Donau.

Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, Neues entdecken. Sich historische, kulturelle und andere Zusammenhänge auf spannende Weise für alle Sinne zu erschließen, bereichert den Aufenthalt mit Sinnlichkeit und Sinnstiftung. Die Reflexionen der Vergangenheit an der Donau nützt Linz, um in die Zukunft zu schauen. Die erfolgreiche und lebenswerte Stadt trägt dazu bei, das Potenzial und die Verbindungen dieses europäischen Stromes neu zu sehen und fortzuschreiben.

Klangvolles Wochenende in Linz!
Inkludiert sind 2 Tage/3Nächte im Doppelzimmer mit Frühstücksbuffet, Linz-Card (3-Tages-
Card, inkl. Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel, Eintritt in alle Linzer Museen und Donau- Kulturgutschein für Konzerte und Theater, sowie ein Gastronomiegutschein) und vieles mehr. www.linztourismus.at/linzcard bzw. www.linztourismus.at/wochenende

Information & Buchung
Tourist Information Linz; Hauptplatz 1, 4020 LINZ, ÖSTERREICH
Tel. +43 732 7070-2009 E-Mail: tourist.info@linz.at; www.linz.at/tourismus; www.linztourismus.at

 

Pressekontakt:

Mag. Gisela Gruber
4020 Linz, Austria, Adalbert-Stifter-Platz 2
E-Mail: gisela.mueller@linztourismus.at I Tel. +43 732 7070-2937
www.linz.at/tourismus I www.linztourismus.at
Fotomaterial unter www.flickr.com/linz_inside