Presseinformation September 2016 Linzer Gastroverzeichnis reloaded: Die erweiterte Suche nach Wirten ist online

In Linz stehen den Einheimischen und den Touristen zahlreiche Gastronomiebetriebe zur Auswahl. Bei der Entscheidung, welches Restaurant, Lokal oder Kaffeehaus genau das Richtige ist, hilft die Gastronomiesuche der Stadt Linz und des Tourismusverbandes Linz. Einfach und komfortabel können die Betriebe nach dem Wunschlokal durchstöbert werden.

In den vergangenen Monaten wurden einige Neuerungen umgesetzt, die die Suche nach dem passenden Wirten weiter vereinfachen. Derzeit sind in der Datenbank Tourdata rund 300 Betriebe eingetragen, nach denen gesucht werden kann.

Neuerungen bei der Gastrosuche

Seit einigen Jahren steht die komfortable Gastrosuche auf www.linztourismus.at zur Verfügung. Mit einigen Mausklicks, Kriterien und einer selbsterklärenden Kategorisierung gelangt der Suchende zu seinem Wunschlokal. Nun wurde die Gastronomiesuche auch auf der Homepage der Stadt Linz unter www.linz.at/gastronomie eingebunden.

Nach einem mehrheitlich beschlossenen Gemeinderatsantrag im Frühjahr zur Aktualisierung der Gastrosuche wurden die Inhalte umgesetzt. Neu ist etwa die Kategorisierung nach den 16 Stadtteilen. Zuvor gab es nur eine geografische Zuordnung (Zentrum, Osten, Norden, Süden, Westen). Weitere praktische Kategorisierungen sind der Betriebstyp (Gasthaus, Restaurant, Bar, Kaffeehaus,…) oder das Speisenangebot (ländertypische Küche, regional, vegetarisch,…). Bei der erweiterten Suche kann auch noch detaillierter ausgewählt werden.

„Die Unterstützung unserer Betriebe ist mir ein großes Anliegen. Mit der überarbeiteten Gastrodatenbank wird eine detaillierte und aktuelle Information geboten. Linz hat gerade auch in den Stadtteilen kulinarisch viel zu bieten“, so Kultur- und Tourismusreferent Vizebürgermeister Bernhard Baier.

Eine weitere, vom Gemeinderat gewünschte, Neuerung betrifft die Veranstaltungen. Gastronomen können auf www.linztermine.at selbst ihre Veranstaltungen eintragen. Technisch wurde nun die Termindatenbank mit der Gastrosuche verknüpft. Hat ein Wirt seine Veranstaltungen gepflegt, werden diese per Link auch automatisch beim Ergebnis der Gastrosuche ausgegeben.

Kulinarik in Linz – Gastronomiesuche auf www.linz.at

„Wir setzen auf ein zeitgemäßes Online-Gastroverzeichnis. Denn dabei können wir die Wirte und Lokalitäten in allen Stadtteilen gleichberechtigt abbilden. Außerdem ist es für die Gäste und Linzer einfacher mit einigen Mausklicks das passende Lokal zu finden. Und der Gastronom hat den Vorteil, dass seine Informationen auf verschiedenen Plattformen ausgegeben werden“, erklärt Tourismusdirektor Georg Steiner.

Wie beliebt das Gastroverzeichnis ist, zeigen auch aktuelle Zugriffszahlen von www.linztourismus.at. Im Jahr 2016 haben Interessierte mehr als 42.000 Mal nach einem passenden Lokal gesucht, das waren rund 5.000 Seitenaufrufe im Monat.

Weitere Akzente für Linzer Wirte setzen

Eine weitere Aktion, die das Geschäft der Linzer Wirte ankurbeln soll, startet ab Jänner. Hier wird derzeit ein attraktives Paket mit Gutscheinen geschnürt, damit die Linzer in Hotels nächtigen und verstärkt die Gastronomie in der Stadt Linz besuchen.

Gastronomie im Überblick

Derzeit sind 297 Betriebe in der Gastrodatenbank eingetragen. Der Tourismusverband ist laufend bemüht, eine möglichst vollständige Liste aller Betriebe zu warten. So wurden im Sommer Fragebögen an mehrere hundert Betriebe mit der Bitte um Zusendung aktueller Daten verschickt. Der Rücklauf war mit rund 100 Antworten eher gering. Jedoch ist eine Erweiterung der Einträge in die Datenbank jederzeit möglich. Unter www.linztourismus.at/gastropartner finden die Gastronomen eine genaue Hilfestellung.

Ein kostenloser Eintrag der Betriebe in die Datenbank Tourdata macht aus mehrerlei Sicht Sinn: Verschiedenste Homepages und Informationssysteme greifen auf die gepflegten Daten zu, wodurch noch mehr mögliche Gäste erreicht werden können. So werden die Daten auch auf Homepages, wie oberösterreich.at, donauregion.at oder in der Linz-Tourismus-App ausgegeben.

 

Hier einige wichtige Facts über die rund 300 eingetragenen Betriebe:

  • 172 befinden sich im Stadtteil „Innere Stadt“
  • 162 bieten österreichische Hausmannskost an
  • 151 haben sonntags geöffnet
  • in 85 Betrieben bekommt man noch nach 22 Uhr warme Speisen
  • 165 bieten vegetarische, 36 bieten vegane Speisen an
  • 80 bieten Frühstück an, in 22 Betrieben kann man brunchen
  • 54 Betriebe sind barrierefrei
  • auch Freunde der feinen Küche finden das passende Lokal: In Linz gibt es 29 ausgezeichnete Betriebe (Hauben, Gabeln, Sterne)
  • 213 haben einen Gastgarten/eine Terrasse, um die Kulinarik an der frischen Luft zu genießen
  • es gibt 105 Nichtraucherlokale
  • es gibt 45 Bars/Nachtclubs/Pubs/Tanzlokale/Diskotheken für die Jungen und Junggebliebenen

 

Vor allem die Lokale, die am Sonntag geöffnet haben, sind erwähnenswert. Rund 50 Prozent der Gastronomen, 151 der eingetragenen Betriebe, bewirten die Gäste auch am Sonntag mit ihren Spezialitäten.