Presseinformation 13.4.2016 Internationale Schiffstaufe der Avalon Passion in Linz

Die Reederei Avalon Waterways tauft am 13. April 2016 das Schiff Avalon Passion in Linz. Auf Initiative der Werbegemeinschaft Donau Oberösterreich und des Tourismusverbandes Linz findet dieser internationale Event in Linz statt. Bei der feierlichen Schiffstaufe nehmen rund 70 amerikanische Gäste, vorwiegend Journalisten und Reiseveranstalter, sowie weitere 60 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Tourismus und Presse aus Österreich teil. Jill Ellis, die amerikanische Damenfußball-Nationalteamtrainerin ist die Taufpatin des Schiffes, deren Zielmarkt Amerika ist.

Die Werbegemeinschaft Donau Oberösterreich und der Tourismusverband Linz organisierten dafür ein 4-tägiges Rahmenprogramm entlang der oberösterreichischen Donau und in Linz für die Jungfernfahrt der Avalon Passion. Dabei besuchten die amerikanischen Gäste Grein, Enns, St. Florian, Krumau, Linz, die Schlögener Schlinge und Engelhartszell.

Friedrich Bernhofer, Vorsitzender der Werbegemeinschaft Donau Oberösterreich

Flusskreuzfahrten boomen, insbesondere auch auf der Donau, aufgrund von folgenden Gründen:

  • die herrlichen, abwechslungsreichen Landschaften und Sehenswürdigkeiten entlang des 2.888 Kilometer langen Europastroms Donau
  • der intimere Rahmen auf den Fluss-Kreuzfahrtschiffen mit 100 bis 200 Passagieren entgegen den tausenden Passagieren auf Hochsee-Schiffen
  • der ständige Blick auf zwei Uferlandschaften entgegen der Schifffahrt auf hoher See
  • die Sicherheit, bei evtl. Komplikationen das rettende Ufer immer erreichen zu können
  • die Sicherheit der Donau-Kreuzfahrten durch 10 Donaustaaten mit stabilen politischenVerhältnissen

Die WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH betreibt seit 1997 in Oberösterreich 18 Anlegestellen, die im Eigentum des Land OÖ stehen. An diesen Anlegestellen konnten im Jahr 2015 1.366 Anlegungen von Kabinenschiffen generiert werden, davon fanden 763 in Linz statt. In den letzten 10 Jahren haben sich diese Zahlen rasant entwickelt und der Trend zeigt weiterhin nach oben. So sind für 2016 bereits jetzt 1.700 Anlegungen vorgemerkt.

Insgesamt waren 2015 370.000 Gäste auf Kabinenschiffen auf der österreichischen Donau unterwegs. Zusätzlich nutzen jährlich rund 550.000 Passagiere Ausflugsschiffe. Aktuell gibt es etwa 185 Kabinenschiffe auf der österreichischen Donau. Die stetige Steigerung der Anlegungen und Passagierzahlen wird für eine zusätzliche Wertschöpfung in der oberösterreichischen Donauregion sorgen. 2016 wird dazu im Rahmen der ARGE Donau Österreich eine Studie in Auftrag gegeben, die die Wertschöpfung der Kabinenschifffahrt quantifizieren wird. Die Ergebnisse der Studie werden nächstes Jahr präsentiert.

Anlegezahlen Kabinenschiffe 2004 2015

Die Donauregion profitiert durch die Kabinenschifffahrt darüber hinaus auch in weiteren Bereichen, wie zum Beispiel:

  • durch das intensive weltweite Marketing der Kreuzfahrt-Reedereien
  • durch den ständig steigenden nationalen und internationalen Bekanntheitsgrad der Donau
  • durch Passagiere, die als Schifffahrtsreisende, als Individual- oder Gruppentouristen oder als Radler am Donauradweg bzw. Wanderer auf dem Donausteig wiederkommen.

Erstmals hat die Werbegemeinschaft Donau Oberösterreich gemeinsam mit dem Oberösterreich Tourismus, dem Tourismusverband Linz und Avalon Waterways ein englisches Magazin zum Thema Donau-Kreuzfahrten für die amerikanische Zielgruppe herausgebracht. Das Magazin wurde mit Smithsonian, einer non-profit Organisation mit Sitz in Washington DC, erstellt. Smithsonian legt 4x jährlich ein Reisemagazin unter dem Titel „Smithsonian Journeys“ auf. In diesem Reisemagazin wurde im April 2016 die 8-seitige Smithsonian-Sonderausgabe „Upper Austria – Jewel of the Danube“ in einer Auflage von 255.000 Stück beigelegt. Einen Fortdruck des Magazins werden die
Partner in Oberösterreich und auch Avalon Waterways für die Vermarktung des oberösterreichischen Donauraums am englischsprachigen Markt verwenden. Zur Online-Version der Smithsonian Sonderausgabe: www.issuu.com/donauoberoesterreich

KommR Manfred Grubauer, Vorsitzender des Tourismusverbandes Linz

Die touristischen Impulse, die uns die Donau bringt, nehmen in Linz einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Es ist ein schöner Anblick, wenn im Sommer alle Anlegestellen in der Stadt belegt sind, und die Besucher die Innenstadt, Museen und andere Kultureinrichtungen besuchen. Der Wirtschaftsfaktor Kreuzfahrt bringt viel für die ganze Region. Dennoch steht es außer Frage, dass in diesem Bereich noch weitere neue Produkte entwickelt werden sollen, wobei Linz natürlich als
Partner jederzeit zur Verfügung steht. Wir haben in diesem Bereich schon einiges gemacht, wie etwa das Manual für Kreuzfahrtunternehmen, das wir gemeinsam mit der Werbegemeinschaft Donau Oberösterreich erstellt haben.

Die Auswirkungen unseres Engagements sind auch schon sichtbar: Für Linz freue ich mich besonders, dass die Anlegezahlen stetig steigen. Mittlerweile ist die Stadt bei den Kreuzfahrtunternehmen als sehenswertes und interessantes Ziel angekommen, wo es sich auch lohnt, den Touristen Zeit zu geben.

Mit Avalon konnten wir einen Partner gewinnen, der sich auch mit den Reisezielen intensiv auseinander setzt und den Regionen, die er in sein Programm aufnimmt, gerecht wird. Auch in Zukunft wollen wir gemeinsam mit Avalon noch weitere Angebote entwickeln.

Eine besonders positive Entwicklung sehen wir darin, dass Linz ab 2017 noch öfters Ankunfts- und Abfahrtshafen für Kreuzfahrtschiffe sein wird. Daraus ergeben sich weitere zusätzliche Chancen für den Flughafen, für die Innenstadt, Kultureinrichtungen und für Hoteliers.

Mag. Andreas Winkelhofer, Geschäftsführer Oberösterreich Tourismus

Der oberösterreichische Donauraum ist begehrter Natur-, Kultur- und Bewegungsraum für 665.000 Gäste (Tourismusjahr 2015, Tendenz steigend). Ausgehend von der Donau entdecken immer mehr internationale Gäste Oberösterreich als vielfältigen Ausflugsraum. Der Aufschwung in der Flusskreuzschifffahrt unterstützt diesen Trend, den Oberösterreich Tourismus gemeinsam mit den Markendestinationen im Rahmen einer offensiven Marktstrategie stärker nutzen wird.

„Internationale Gäste besuchen größere Destinationen ohne auf Bundesländer- und Ländergrenzen zu achten. Sie schätzen das einzigartige Landschaftsbild vom Schiff aus ebenso wie die vielfältigen Möglichkeiten für Landausflüge, vom Baumkronenweg in Kopfing bis ins Welterbe Dachstein- Salzkammergut. Diese Besonderheiten können wir in der Gestaltung von Landprogrammen, egal ob von Linz nach Krumau, Salzburg oder Hallstatt, künftig noch stärker herausarbeiten und Schifffahrtsunternehmen dabei unterstützen, mehr Gäste für Oberösterreich zu begeistern.“ erklärt Mag. Andreas Winkelhofer, Geschäftsführer des Oberösterreich Tourismus.

Dabei ist es wichtig, die richtigen Produkt-Markt-Kombinationen zu finden. So ist die Kooperation mit Avalon River Cruises ein vielversprechender Türöffner für den amerikanischen Markt. „Gäste aus den USA sind anspruchsvoll, schätzen die einzigartige Landschaft in Verbindung mit Kultur und Kulinarik. Sie lieben unsere Geschichte und Geschichten, Hide Aways und Geheimtipps.“ sagt Winkelhofer. Diese Geschichten werden im Magazin von Smithsonian Journeys erzählt und über die Webseite smithsonian.upperaustria.at weiter vertieft. Als Bordlektüre am Donauschiff weckt das Magazin gleichzeitig Lust auf Landausflüge in Oberösterreich.

Burghart Lell, Director Operations Avalon Waterways

Die Flotte von Avalon Waterways wurde kürzlich um das Schiff Avalon Passion, welches am 13. April 2016 in Linz getauft wird, erweitert. Avalon Waterways hat für ihre Schiffe ein einzigartiges und neues Konzept entwickelt und bietet state-of-the-art Flusskreuzfahrtschiffe, die einen Fokus auf den Ausblick in den Suiten, Open-Air Balkone, Platz, Komfort, kulinarische Erlebnisse und Personalisierung legen, an.

Das neue Schiff, die Avalon Passion, zeichnet sich durch 2 volle Decks mit Panorama Suiten aus. In diesen Suiten sind die Betten zum Fenster gerichtet und die Fenster reichen vom Boden bis zur Decke, so dass der Gast einmalige Ausblicke auf die Donau und die vorbeiziehende Landschaft hat. Die Suiten zeichnen sich insbesondere durch ihre Größe, die meisten sind rund 20 m² groß, durch die Panoramafenster und durch ihre Open-Air Balkone aus, die über die gesamte Länge der Suiten reichen. Videos und Fotos zu den Suiten gibt es unter www.avalonwaterways.com.

Seit 2004 gibt es Schiffe von Avalon Waterways, die auf folgenden Flüssen unterwegs sind: Donau, Rhein, Rhône, Seine, Saône, Main, Mosel, Maas, Amazonas, Irrawaddy, Mekong, Nil und Jangtse.
Avalon Waterways möchte mit dem Konzept der Panorama Suiten unvergleichbare Reisen anbieten. Auf einer Reise auf einem Avalon Schiff ist vieles inkludiert: große Panorama Suiten mit Platz zum Ausruhen, regionale Weine und Biere an Bord, kostenloses WLAN, Landausflüge mit zertifizierten regionalen Guides, VIP-Eintritte bei besonderen Sehenswürdigkeiten, die „Must See’s“ der Regionen, aber auch eine Wahl an verschiedenen Ausflugsmöglichkeiten, so dass jeder Gast die Schiffsreise nach seinem Geschmack personalisieren kann.

Nähere Informationen:

WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH
Tel.: +43 (0) 732/7277-800
info@donauregion.at
www.donauregion.at
Facebook: www.facebook.com/ooe.donauradweg
Online-Medienservice: presse.donauregion.at

Tourismusverband Linz
Tel.: +43 (0) 732/7070 2009
presse@linztourismus.at
www.linztourismus.at
Facebook: www.facebook.com/visitlinz

Am Foto sehen Sie  v.l. Mag Andreas Winkelhofer (GF OÖ. Tourismus), Georg Steiner (Tourismusdirektor Linz), Petra Riffert, (GF Werbegemeinschaft Donau OÖ), KommR. Manfred Grubauer, (Vorsitzender Tourismusverband Linz), Burghart Lell, (Director Operations Avalon Waterways), Friedrich Bernhofer (Vorsitzender Werbegemeinschaft Donau OÖ)