Die Heimat des großen Komponisten Auf den Spuren von Anton Bruckner

"Alles hat seine Grenzen. Bruckner liegt jenseits..."

Johannes Brahms

Der Komponist lebte in und um Linz und beeinflusst die Region bis in die Gegenwart. In Linz hören, sehen und wandern Besucher*innen auf den Spuren des großen Symphonikers, der die Musikwelt veränderte. Eine wahre Persönlichkeit, vertraut und gleichzeitig unbekannt, facettenreich mit so manchem Überraschungsmoment: Anton Bruckner und seine Wirkungsstätte Linz haben vieles gemeinsam. Über diese Stadt und ihre Umgebung erschließt sich der Musiker und Komponist. 2024 wird mit zahlreichen Veranstaltungen in ganz Oberösterreich der 200. Geburtstag von Anton Bruckner gefeiert: Bruckner 2024

Bruckners Leben

„Anton Bruckner, den Unspielbaren“, so nannten manche seiner Zeitgenoss*innen den 1824 in Ansfelden Geborenen. Als Organist und Musiker - sowohl bei den Florianer Sängerknaben wie auch beim Linzer Chor „Frohsinn“ - beschäftigte sich Bruckner ausführlich mit Harmonien.

Er veränderte den üblichen Aufbau von Sinfonien, indem er diese von der Orgel ableitete. Damit schuf der Musikpädagoge neue Klangwelten und wird seither mit Größen wie Richard Wagner verglichen.

Während seiner Zeit als Organist im Alten Dom schrieb Anton Bruckner an der ersten Sinfonie, die im Linzer Redoutensaal uraufgeführt wurde. Für den Neuen Dom hat er die berühmte e-Moll-Messe geschrieben.

Mehr zum Komponisten Anton Bruckner

Bruckner hören

Das Bruckner Orchester Linz kann auf eine mehr als 200-jährige Geschichte und Tradition zurückblicken und hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem der führenden Klangkörper Mitteleuropas entwickelt. Mit seinen 110 Musiker*innen ist es nicht nur das größte Konzertorchester Oberösterreichs, sondern betreut auch die Musikproduktionen des Linzer Landestheaters.

Zu seinen herausragenden Aufgaben zählt die Mitwirkung beim Brucknerfest, dem Ars Electronica Festival und der Linzer Klangwolke, weiters werden CDs eingespielt. Tourneen führen das Orchester rund um die Welt (Europa, Japan, Türkei, USA).

Brucknerorgel

Das einzig erhaltene Originalinstrument von Anton Bruckner befindet sich in der Linzer Ignatiuskirche (Alter Dom). Bei Orgelkonzerten mit namhaften Organisten erschallt der einzigartige Klangkörper und begeistert nicht nur Liebhaber*innen. Die Besichtigung der Brucknerstiege in der Ignatiuskirche ist nur in geführten Gruppen möglich (maximal 20 Personen). Speziell ausgebildete Bruckner-Guides bieten im Rahmen ihrer Führungen den Besuch dieser kleinen aber feinen Brucknerausstellung an.

Brucknerhaus Linz

Das Brucknerhaus im Donaupark, geplant vom finnischen Architektenpaar Heikki und Katja Siren, ist ein Wahrzeichen von Linz und bietet hochkarätige moderne wie klassische Musik. Führungen im Brucknerhaus gibt es ganzjährig auf Anfrage.

Brucknerfest

Im Brucknerhaus Linz sind klassische Musik und zeitgenössische Werke beheimatet. Die klassische Klangwolke eröffnet das jährliche Brucknerfest, eine Konzertreihe mit nationalen und internationalen Musiker*innen zu Ehren Anton Bruckners.

Bruckner 2024

2024 wird in ganz Oberösterreich der 200. Geburtstag von Anton Bruckner gefeiert. Sein runder Geburtstag ist willkommener Anlass, gemeinsam oberösterreichische Kultur in ihrer ganzen Vielfalt zu präsentieren, was in zahlreichen Projekten rund um Bruckner seinen Ausdruck finden wird, auf Plätzen und an Orten, in Dörfern und Städten, überall in Oberösterreich.

Bruckner 2024

Anton Bruckner und St. Florian

Nur 20 Minuten von Linz entfernt liegt die 6000 Einwohner große Gemeinde St. Florian. Der Ort ist bekannt durch die Florianer Sängerknaben, das Augustiner-Chorherrenstift und dessen spirituelle Tradition, die bis zum Heiligen Florian zurückgeht. Im barocken Augustiner Chorherrenstift lebte der Musikreformer Anton Bruckner als Sängerknabe und Organist. Neben Marmorsaal, Bibliothek und Altdorfers Sebastianaltar lädt die berühmte Brucknerorgel zum Gedenken ein.

Augustiner Chorherrenstift St. Florian

Stiftsführungen

Prunkvolle Räume und historische Schätze finden sich im Stift St. Florian. Eine Führung durch das Stift ist eine spannenden Reise durch Kunst und Kultur. Sie führt Interessierte durch die Bibliothek mit mehr als 150.000 Bänden, den imperialen Marmorsaal, zum Sebastianaltar von Albrecht Altdorfer und in die Gruft mit dem Sarkophag Anton Bruckners

Kontakt Tel. +43 7224 8902, Fax 8902-23, E-Mail: info@stift-st-florian.at Augustiner Chorherrenstift St. Florian OÖ Stiftskonzerte

Brucknerorgel St. Florian

Benannt nach Anton Bruckner wurde sie von Franz Xaver Krismann 1771–1774 erbaut und umfasst heute 7.386 Orgelpfeifen, 103 Register und 4 Manuale. Regelmäßig kann den Klängen der Brucknerorgel bei eigenen Veranstaltungen gelauscht werden.

Hörerlebnis Brucknerorgel Tel. +43 7224 8902

Brucknertage St. Florian

Die Brucknertage gelten als Highlight der weltweiten Brucknerveranstaltungen. Gefördert wird ein aktives Auseinandersetzen mit dem Werk Anton Bruckners durch hochkarätige Konzerte, Symposien und Vorträge.

Information zu den Brucknertagen

Anton Bruckner Sinfoniewanderweg

Der 8 km lange Bruckner Sinfoniewanderweg von Ansfelden nach St. Florian bringt auf zehn Stationen Zeit und Werk des Sinfonikers näher. Tipp: Borgen Sie sich einen MP3-Player aus im ABC – Anton Bruckner Center und hören Sie dabei Bruckner-Sinfonien.

Anton Bruckner Geburtshaus Ansfelden

Das Leben und Werk von Anton Bruckner steht im Mittelpunkt in diesem kleinen, aber mit Liebe zum Detail gestalteten Museum.

Öffungszeiten: 2. April bis 31. Oktober  Samstag, Sonntag, Feiertag 11:00 bis 16:00 Uhr

Tel.: +43 664 60072 522 93 Informationen zum Anton Bruckner Geburtshaus